Integrations-Mediathek
  • Willkommen
  • Deutsch lernen
    • Websites zum Deutsch lernen
    • Deutsch lernen auf Youtube
    • Apps zum Deutsch lernen mit dem Handy
    • Deutsch lernen mit Broschüren und Lehrwerken
  • Deutsch unterrichten
    • Materialien für den Deutschunterricht
    • Didaktische Tipps für den Deutschunterricht
  • Leben in Deutschland
    • Leben in Deutschland: Kultur und Verhaltensregeln
    • Apps und Videos: Deutschland für Flüchtlinge
    • Das deutsche Recht – Prinzipien und Grundrechte
    • Integration und Familie
    • Medizinische Hilfen
    • Mobil telefonieren
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeitsstellen, Praktikumsstellen und Berufe
    • Studieren in Deutschland
    • Anerkennung von Abschlüssen
    • Für Unternehmen: Wie kann ich Flüchtlinge beschäftigen?
  • Infos für Helfende
    • Informationen zur Begleitung von Flüchtlingen
    • Informationen zum Asylverfahren
    • Kommunikationshilfen
    • Merkblätter und Flyer
  • Suche
  • Menü Menü

Leben in Deutschland: Kultur und Verhaltensregeln

  • Leben in Deutschland عربي – الألماني
    Deutsch-Arabische Broschüre über die deutsche Kultur und die Umgangsformen in Deutschland. Die vollständige Broschüre kann unter www.lid-integration.de gegen eine Schutzgebühr bestellt werden.
  • Online-Portal „Dazu gehören – Integration in Bayern“: www.in.bayern.de
    Die Plattform bietet einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote im Bereich der Integration. Hierzu zählen Sprachkurse ebenso wie Arbeit, Schule, Bildung, Wohnen oder freiwilliges Engagement. Vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales.
  • Refugee Guide
    Eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland. Informationen zu Themen wie Zusammenleben, Gleichberechtigung, Umweltfreundlichkeit. In vielen Sprachen عربي erhältlich unter www.refugeeguide.de
  • Videos auf n-tv فيديو
    Arabischsprachige Videos über die deutsche Kultur unter www.n-tv.de/marhaba
  • Schwimmbad-Regeln القوانين في حوض السباحة
    Ein Merkblatt über das richtige Verhalten in Schwimmbädern. Mit Übersetzung ins Arabische عربي und in مقررات استفاده از استخر (Farsi). Zum Aushang in Schwimmbädern.
  • Informationen zum Girokonto الحساب البنكي
    Kontoeröffnung, Bargeld abheben, Überweisungen. Herausgegeben von der Sparkasse Fulda in den Sprachen Deutsch, Arabisch عربي, Englisch, Somali und Tigrinya.
  • Müll trennen
    Abfall und Müll richtig trennen. Ein Flyer vom Landkreis Ansbach in mehreren Sprachen (Arabisch, Persisch, Russisch, …)
  • Führerschein
    Hier kann man online für den Führerschein in Deutschland lernen: https://fuehrerschein.sueddeutsche.de/
  • Gefahrensymbole
    Warn- und Hinweisschilder für Beschäftigte. Ein Flyer von der DIHK und dem Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge.
  • Wohnheimwörterbuch
    Wohnheimwörterbuch des Studierendenwerks Bielefeld

Apps und Videos: Deutschland für Flüchtlinge

  • Deutschland – Informationen für Flüchtlinge
    Diese App erklärt das Leben in Deutschland und unser staatliches System, unser Land und unsere Kultur. Ein Wegbegleiter für arabischsprachige Flüchtlinge. Kostenloser Download als App für Android und für iOS (iTunes). Herausgeber: Konrad-Adenauer-Stiftung und Herder Verlag.
  • Integreat-App
    Von Spracherwerb bis Praktikum, von Ausländerbehörde bis Jobcenter: hier sind viele Informationen und Adressen als Orientierung gebündelt. Für verschiedene Städte, nun auch für den Landkreis Ansbach verfügbar: https://web.integreat-app.de/lkansbach/de
  • Welcome App Germany
    Orientierungs- und Integrationshilfe für Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Viele Städte sind schon dabei. In vielen Sprachen verfügbar. Download unter: http://welcome-app-concept.de
  • Deutschland für Anfänger
    Videos auf Youtube in Deutsch und Arabisch: Rechte, Pflichten, Gewohnheiten und Traditionen in Deutschland. Zwei Frauen erklären jeweils auf Deutsch und Arabisch, wie das Leben in Deutschland abläuft und was für eine gelungene Integration wichtig ist.
  • Film: die Anhörung im Asylverfahren
    Das „Interview“ beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist der wichtigste Termin im Asylverfahren. Dieser Film erklärt detailliert und in vielen Sprachen, worauf sich Asylbewerber  gefasst machen müssen und wie sie sich darauf vorbereiten können.
  • German Road Safety: Sicherheit im Straßenverkehr
    Mit dieser App können Menschen, die neu in Deutschland sind, die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr lernen. Die App verfügt über zahlreiche Videos sowie Sprachausgabe und kann auf Deutsch, Englisch und Arabisch genutzt werden.
  • Syrmania: Deutsch-Syrischer Podcast
    Deutschlandfunk Kultur präsentiert einen neuen Podcast: „Syrmania“ gibt den in Deutschland lebenden Syrern eine Stimme und ein Gesicht: deutschlandfunkkultur.de/syrmania
  • Terre des Femmes: Gleichberechtigt leben in Deutschland
    Kurzer Film über die Rechte von Frauen: „Gleichberechtigt leben in Deutschland“ in mehreren Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch  عربي. Von Terre des Femmes Menschenrechte für die Frau e.V. (Human Rights for Women)

  • Lernen – Lehren – Helfen: App NAVI-D
    Orientierungs- und Lernapp mit alltagsrelevanten Themen und zahlreichen motivierenden Übungen. App kann auch offline verwendet werden, also ohne aktiver Internetverbindung.

Das deutsche Recht – Prinzipien und Grundrechte الأنظمة والقوانين في ألمانيا

  • Meine Rechte als Asylbewerber in Deutschland: Einfach mein Recht
    Die AWO hat eine übersichtliche Seite mit Informationen über die Rechte von Flüchtlingen in Deutschland erstellt (zu den Themen Schutz finden, Teilhaben, Bleiben und Beratung). Mit vielen Videos. In vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch): www.einfachmeinrecht.awo.org/de
  • Grundfragen des deutschen Strafrechts
    Einfache Hinweise zu deutschem Recht, Polizei und Strafverfolgung bei Verstößen. Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz. In den Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch عربي, Dari, Paschtu und Urdu.
  • Grundprinzipien des deutschen Zivilrechts
    Einfache Hinweise zu Vertragsfreiheit, dem Abschluss von Verträgen und den daraus folgenden Rechten und Pflichten. Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz. In den Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch عربي, Dari, Paschtu und Urdu.
  • Grundprinzipien in Ehe, Familie und Kindererziehung
    Einfache Hinweise zu Eheschließung, Gleichberechtigung, Sorge für gemeinsame Kinder, Schutz vor Gewalt etc. in Deutschland. Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz. In den Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch عربي, Dari, Paschtu und Urdu.
  • Grundprinzipien und Werte der deutschen Rechtsordnung
    Einfache Hinweise zu Demokratie, Freiheit, Glaubensfreiheit, Meinungsfreiheit etc. in Deutschland. Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz. In den Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch عربي, Dari, Paschtu und Urdu.
  • Gleiche Rechte für Frauen und Männer
    Herausgegeben von Terre des Femmes. Hinweise auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Deutschland sowie auf Notfall-Rufnummern. In Deutsch, Englisch, Arabisch عربي, Albanisch, Serbisch, Pashtu, Farsi, Urdu, Französisch, Swahili.
  • Politische Grundfragen der Gesellschaft in Deutschland
    Videos vom Bayerischen Rundfunk zu politischen Grundfragen der deutschen Gesellschaft über Demokratie, Europa, Diversität und vieles mehr.

Integration und Familie

  • BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
    Die Website bietet alle Informationen zum Aufenthalt, zur Integration und zur Arbeit in Deutschland: www.bamf.de
  • Legal-Migration.de
    Das Projekt der Diakonie untersützt, berät und begleitet Menschen, die aus familiären Gründen nach Deutschland ziehen möchten, wie auch z.B. Fachkräfte, die nach Deutschland zuwandern. https://legal-migration.de/
  • Informationen des Auswärtigen Amts für syrische Flüchtlinge zum Familiennachzug لم شمل العائلة
    und zur Zusammenführung von Familien. Auf Deutsch, Englisch und Arabisch, mit Antragstellung: https://familyreunion-syria.diplo.de
  • DRK Suchdienst
    Suche von Angehörigen durch das DRK (Deutshes Rotes Kreuz). Hier kann ein Antrag auf Suche gestellt werden.
    http://www.drk.de/angebote/migration-und-suchdienst/suchdienst.html
    https://www.drk-suchdienst.de/de
  • Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen.
    Eine Broschüre über das Bildungspaket (Unterstützung von Eltern mit Schulkindern): Anspruch, Leistungen, Beantragung. Herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. In den Sprachen Deutsch und Arabisch.
  • Sozialrecht und Migrationsrecht
    Die GGUA Flüchtlingshilfe informiert über Sozialrecht und Migrationsrecht. Auch gibt es viele interessante Broschüren, zum Beispiel „soziale Rechte für Flüchtlinge„.
  • Der Paritätische Gesamtverband
    Diverse Publikationen zu Asyl, Aufenthalt und Rechten von Flüchtlingen: https://www.der-paritaetische.de/

Medizinische Hilfen

  • MedGuide: Medizinischer Sprachführer
    Eine medizinische Hilfe für den Arztbesuch,  in mehreren Sprachen verfügbar (Arabisch, Farsi, Türkisch, Russisch etc.). Für die Bereiche Allgemeinmedizin, Schwangerschaft/Geburt und Psychologische Hilfe. Auf der Website einsehbar und gegen Gebühr bestellbar: https://www.edition-willkommen.de
  • Hilfsangebote für schwangere geflüchtete Frauen
    Hier finden Frauen Informationen zu Beratungsstellen und Telefonnummern eines Hilfetelefons in mehreren Sprachen:  http://www.schwanger-und-viele-fragen.de/de/
  • Das SeeleFon für Flüchtlinge
    Eine Telefon-Hotline, die Hilfe bei psychischen Problemen, Ängsten etc leistet. Die Hotline ist in verschiedenen Sprachen erreichbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch. Die Telefonnummer finden Sie in der Broschüre Krisentelefon. Hier auch als Flyer zum Auslegen und Weitergeben: Flyer Krisentelefon
  • Psychologische Beratung für Flüchtlinge
    Im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge bei der Rummelsberger Diakonie in Nürnberg gibt es Hilfe und Therapiemöglichkeiten: https://migration.rummelsberger-diakonie.de
  • Videos zu Gesundheitsthemen und Vorsorge
    Auf der Webseite www.drk-gesundheitsfilme.de des Deutschen Roten Kreuzes stehen insgesamt neun Erklärvideos bereit. Jeder Film ist in sechs Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Sorani (Kurdisch), Arabisch, Französisch und Paschtu. Sie vermitteln die Themen:

    • Unser Gesundheitssystem
    • Schwangerschaft und Geburt
    • Schutz vor Infektionen
    • Hilfe bei psychischen Erkrankungen
    • Gesunde Kinder
    • Gesunde Zähne
    • Krebsvorsorge
    • Gesundheitsversorgung für neu angekommene Asylsuchende
    • Suchthilfe

Rückkehr ins Heimatland

  • Coming Home: Rückkehr in die Heimat
    Mehrsprachige Broschüre über die Rückkehr in die Heimat und mögliche Hilfen (Arabisch, Englisch, Russisch, Französisch, Dari, Pashtu…)
  • Returning from Germany
    Informationsportal zu freiwilliger Rückkehr in mehreren Sprachen, auch mit einem leicht verständlichen Aufklärungsfilm. Informationen zu Beratungsstellen, Programmen und Herkunftsländern. Die Website ist ein gemeinsames Projekt der Internationalen Organisation für Migration und des BAMF.

Mobil telefonieren

  • Mobiltelefonieren in Deutschland. Was Flüchtlinge und Helfer wissen sollten
    Herausgegeben von Stiftung Warentest in den Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch.
  • Günstige Tarife für ausgewählte Länder
    Ein Überblick über Tarife und Anbieter für das Telefonieren ins Ausland. Herausgegeben von Stiftung Warentest in den Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch.

Öffnungszeiten Mediathek

Montag:
14:30 – 16:30 Uhr

Donnerstag:
14:30 – 18:00 Uhr

Ulmer Weg 3 (im Gymnasium)
91550 Dinkelsbühl

Beratungsstelle: 09851/5547896
Evangelisches Pfarrbüro: 09851/2319
Katholisches Pfarrbüro: 09851/2245

Mittelfränkischer Integrationspreis 2017

Sonderpreis Bayerischer Integrationspreis 2020

Archiv

  • Juli 2020
  • April 2019
  • Februar 2019
  • November 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
© Integrations-Mediathek - Impressum | Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Unsere Seite benutzt Cookies. Datenschutzerklärung