Mehrsprachige kostenlose Onlineworkshops zum neuen Chancenaufenthatsrecht für Geflüchtete
Ab dem 28.2.2023 veranstalten der bayerische Flüchtlingsrat kostenlose Onlineworkshops zum neuen Chancenaufenthaltsrecht. Das Angebot richtet sich an geflüchtete Personen, die vor dem 31.10.2017 nach Deutschland gekommen sind.
Folgende Workshops bieten wir an:
- Englisch: 28.2.2023 von 14-16 Uhr
- Oromo*: 8.3.2023 von 9:30- 11:30 Uhr
- Urdu: 10.3.2023 von 16-18 Uhr
- Krio: 14.3.2023 von 9:30-11:30 Uhr
- Französisch*: 15.3.2023 von 9:30-11:30 Uhr
- Arabisch: 16.3.2023 von 9:30 bis 11:30 Uhr
- Englisch: 28.3.2023 von 16-18 Uhr
* in Deutsch mit Übersetzung
Alle Veranstaltungen finden online via Zoom statt. Anmeldungen bitte über das Formular >>>
Fragen könnt ihr gerne per Mail an uns richten.
Wir freuen uns, wenn ihr die Onlineworkshops auf Facebook und Instagram teilt.
Informationen zum neuen Chancen-Aufenthaltsgsetz
Alle Geduldete, die seit am 31.10.2022 bereits 5 Jahre in Deutschland sind (auch Duldung Light-Zeiten zählen mit); keine wiederholte Identitätstäuschung, um Abschiebung zu verhindern; keine Straftaten, die mehr als 50 Tagessätze bedeuten (bei Strafen, die nur Ausländer bekommen können, wie z.B. für Passlosigkeit: nicht mehr als 90 Tagessätze)
Hinweise der RA:
– bei der Duldung geht es darum, ob man Duldungsgründe hat, nicht darum, ob man das Duldungspapier hat. Die Duldung (Verfahrensduldung) kann/sollte beantragt werden. Das gilt z.B. für Personen mit Grenzübertrittsbescheinigung (GÜB). Im Zweifel Anwälte fragen.
– alle, die Aussicht haben, den Antrag auf Chancen-Aufenthalt nach §104c zu stellen, werden nicht vorher abgeschoben
– alle Antragsberechtigten sollten den Antrag zum Jahresanfang stellen
– Wie lange gilt der Chancen-Aufenthalt:
18 Monate (nicht verlängerbar)
– Worin besteht die Chance?
Man bekommt für 18 Monate eine Aufenthaltserlaubnis, um alle Voraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis zu erfüllen: z.B. für die Passbeschaffung; dann kann man in den §25a oder §25b wechseln
Auch Ehe- und Lebenspartner sowie Kinder erhalten dann den Chancenaufenthalt, auch wenn sie zum Stichtag noch nicht 5 Jahre in Deutschland waren
Auch Personen, bei denen festgestellt wurde, dass der Asylantrag „offensichtlich unbegründet“ sei, sind antragsberechtigt
– Was ändert sich beim §25a (für gut integrierte junge Geflüchtete)?
Alter der Betroffenen bislang 14-21, neu: jetzt 14-27 Jahre
Aufenthaltsdauer bislang 4 Jahre, neu: jetzt: 3 Jahre
Neu: jetzt Antrag erst nach 1 Jahr Vorduldungszeit möglich
– Was ändert sich beim §25b?
neu: jetzt: Erwachsene ohne minderjährige Kinder können schon nach 6 Jahren den Antrag stellen
neu: Erwachsene mit minderjährigen Kindern können schon nach 4 Jahren den Antrag stellen
„Chancenaufenthalt“ law – know your rights!
„Chancenaufenthalt“ law – know your rights!
The Bavarian Refugee Council will be organising free online workshops on the new „Chancenaufenthalt“ law from the 28th of February 2023. The workshops are meant for refugees who came to Germany before 31st of October 2017.
- English: 28th February 2023 14:00-16:00 h
- Oromo*: 8th March 2023 9:30- 11:30 h
- Urdu: 10th March 2023 16:00-18:00 h
- French*: 15th March 2023 9:30-11:30 h
- Krio: 14th March 2023 9:30-11:30 h
- Arabic: 16th March 2023 9:30 bis 11:30 h
- English: 28th March 2023 16:00-18:00 h
* in German with translation
All the workshops will be conducted online via Zoom. Please register by filling the form >>>
For enquiries please write us an email.
"Chancen-Aufenthaltsrecht" (loi sur les opportunités d’obtention du droit de séjour) – connaissez vos droits !
„Chancen-Aufenthaltsrecht“ (loi sur les opportunités d’obtention du droit de séjour) – connaissez vos droits !
A partir du 28 février 2023, le Bayerische Flüchtlingsrat (Conseil bavarois des réfugiés) offre des ateliers en ligne gratuits sur la nouvelle loi allemande relative au Chancen-Aufenthalt, à savoir la loi sur les opportunités d’obtention du droit de séjour. Cette offre s’adresse à des personnes réfugiées qui sont arrivé(e)s en Allemagne avant le 31 octobre 2017.
Français (en Allemand avec traduction en Français) : 15 mars 2023, de 9h30 à 11h30
Toutes les ateliers auront lieu en ligne sur la plateforme „Zoom“. Veuillez vos enregistrer avec ce formulaire >>>
Si vous avez encore des questions, veuillez nous contacter par E-Mail.
Carraa mirga eeyyama Jireenya- Mirgakessan bekkadhaa!
Carraa mirga eeyyama Jireenya- Mirgakessan bekkadhaa!
Qophii barumsa baqattootaaf (baqattoota gaafa guuyyaa 31/10/2017 duratti, gara biyyaa Jarmaniitti dhufan).
Dhaabbata Marii Baqattoota Baayern (Bayerischer Flüchtlingsrat) gaafa guyyaa 28/02/2023 irra kaasee, waa’ee seeraa haar’aa Carra eeyyama jireenya ilaalchisee kaffaltii malee sagantaa barumsa toora internetiirraan (online) qopheessee ti jira. Sagantaa barumsa kana Baqattootaafi.
Afaan Oromoo*: 08/03/2023, sa’aa 9:30 – 11:30tti
* Afaan Deutschiidhaan, bakka turjumaana jirutti.
Sagantaale kanaa martiinu, toora interneetiidhaan karaa Zoomiin ni geggeffamu. Galmaa’uudhaaf maaloo Unkaa kana ittifayyadamaa >>>
Gaafii yoo qabaattan, maaloo gara: kontakt@fluechtlingsrat-
ورشة عمل من أجل اللاجئين فرصة الحصول على الإقامة او الحق في الإقامة
فرصة الحصول على الإقامة او الحق في الإقامة
ورشة عمل من أجل اللاجئين *
Arabisch: 16.03 von 9:30 bis 11:30 Uhr عربي: 16.03.2023 من الساعة 9:30 صباحا حتى الساعة 11:30
ابتداء من 28.02.2023 ننظم نحن )مجلس الاستشاري البافاري للاجئين( ورش عمل مجانيا اون لاين من أجل القانون الجديد للحصول على الاقامة )فرص الحصول على الاقامةاو الحق في الإقامة ( هذا العرض موجه إلى جميع اللاجئين.
(zoom) جميع الفعالية او العروض ستقام اون لاين عن طريق برنامج الزوم
.التسجيل رجاءا عن طريق هذه الاستمارة
تواصل معنا عن طريق هذا الايميل في حال وجد اي تساؤل
kontakt@fluechtlingsrat-bayern.de
* فرصة الاقامة للاجئين الموجودين في المانيا قبل 31.10.2017
CAFÉ GLOBUS
Einmal im Monat montags 14 – 16 Uhr im Jugendhaus Alte Promenade 26
Montag 27. März 2023
Aktuelle Prüfungstermine „Leben in Deutschland“
VHS Landkreis: 18.4 und 20.6
Anmeldung persönlich im Landratsamt, gültiger Pass und Prüfungsgebühr in bar oder mit Karte
https://www.vhs-lkr-ansbach.de/p/sprachen/deutsch/pruefungen/einbuergerungstest-670-C-11963870
Telefon: 0981-468-6111
VHS Stadt Ansbach: 22.5 und 17.7
Anmeldung über die Webseite der vhs unter Sprachen>Einbürgerungstest oder persönlich bei der vhs Kanalstraße 2-12
https://www.vhs-ansbach.de/programm/sprachen/kategorie/Einbuergerungstest/609
Prüfungsgebühr kann überwiesen werden, gültigen Pass zum Prüfungstermin mitbringen
Telefon: 0981-468-51311
Deutsch lernen – Leben in Deutschland – Wege zum Arbeitsmarkt
Herzlich willkommen in unserer digitalen Mediathek für Asyl und Integration!
Als Helferkreis Dinkelsbühl haben wir verfügbare Informationen aus allen Bereichen der Flüchtlingshilfe und der Integrationsarbeit zusammengestellt. Sie sollen einen kleinen Beitrag dazu leisten, sich schnell und gezielt zu informieren – sowohl für Geflüchtete als auch für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Uns geht es darum, als Wegweiser zu fungieren: für das Leben und die Integration in Deutschland, zum Erlernen und Unterrichten der deutschen Sprache und für Fragen zum Thema Arbeit und Ausbildung.
Dafür haben wir all unsere Erfahrungen und Informationen aus der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe des Helferkreis Dinkelsbühl seit 2014 gesammelt, strukturiert und hier übersichtlich präsentiert. Bereits in unseren Räumen der „Integrations-Mediathek“ in Dinkelsbühl (Mittelfranken) können wir beobachten, wie dieses Angebot mit hohem Interesse wahrgenommen wird und bei Geflüchteten wie auch Helferinnen und Helfern großen Anklang findet.
Diese gesammelten Informationen sollen nun bundesweit allen Interessierten zugänglich sein und Orientierung bieten – als ein weiterer Schritt hin zu einer gelungenen Integration unserer neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Wir wünschen viel Erfolg bei allen Vorhaben, die Integration und ein friedliches Zusammenleben fördern!
Öffnungszeiten
Adresse: Alte Promenade 26, 91550 Dinkelsbühl, Eingang zwischen Grundschule und Schwimmbad
Hilfe in Dinkelsbühl
-
Beratung für Integration und Teilhabe in Segringer Straße 41 (Hintereingang):
https://www.dekanat-dinkelsbuehl.de/beratung-und-lebenshilfe/fluechtlingsberatung-migrationsberatung
Hauptamtliche Beratung der Beratungsstelle für Integration und Teilhabe des Dekanates Dinkelsbühl:
Christina Ilg: christina.ilg@elkb.de – 0160 98498860
Thomas Schenk: Thomas.schenk1@elkb.de – 0151 65662532
Christian Nagler: Christian.nagler@elkb.de – 0151 54268169
Festnetz Beratungsstelle: 09851 5547896
-
„Dinkelsbühler Tisch“ / Lebenshilfe:
https://www.dekanat-
dinkelsbuehl.de/beratung-und- lebenshilfe/dekanatshilfswerk -
„Gecko“ – Gemeinsam Kommunizieren:
Mittelfränkischer Integrationspreis 2017
Sonderpreis Bayerischer Integrationspreis 2020
Öffnungszeiten Mediathek
Dienstag:
14:30 – 17:30 Uhr
Mittwoch:
14:30 – 17:30 Uhr
Und nach Vereinbarung
Adresse – Kontakt
Alte Promenade 26,
91550 Dinkelsbühl,
Eingang zwischen Grundschule und Schwimmbad
E-Mail: orga.hkf@gmail.com