Informationen zum neuen Chancen-Aufenthaltsgsetz
Alle Geduldete, die seit am 31.10.2022 bereits 5 Jahre in Deutschland sind (auch Duldung Light-Zeiten zählen mit); keine wiederholte Identitätstäuschung, um Abschiebung zu verhindern; keine Straftaten, die mehr als 50 Tagessätze bedeuten (bei Strafen, die nur Ausländer bekommen können, wie z.B. für Passlosigkeit: nicht mehr als 90 Tagessätze)
Hinweise der RA:
– bei der Duldung geht es darum, ob man Duldungsgründe hat, nicht darum, ob man das Duldungspapier hat. Die Duldung (Verfahrensduldung) kann/sollte beantragt werden. Das gilt z.B. für Personen mit Grenzübertrittsbescheinigung (GÜB). Im Zweifel Anwälte fragen.
– alle, die Aussicht haben, den Antrag auf Chancen-Aufenthalt nach §104c zu stellen, werden nicht vorher abgeschoben
– alle Antragsberechtigten sollten den Antrag zum Jahresanfang stellen
– Wie lange gilt der Chancen-Aufenthalt:
18 Monate (nicht verlängerbar)
– Worin besteht die Chance?
Man bekommt für 18 Monate eine Aufenthaltserlaubnis, um alle Voraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis zu erfüllen: z.B. für die Passbeschaffung; dann kann man in den §25a oder §25b wechseln
Auch Ehe- und Lebenspartner sowie Kinder erhalten dann den Chancenaufenthalt, auch wenn sie zum Stichtag noch nicht 5 Jahre in Deutschland waren
Auch Personen, bei denen festgestellt wurde, dass der Asylantrag „offensichtlich unbegründet“ sei, sind antragsberechtigt
– Was ändert sich beim §25a (für gut integrierte junge Geflüchtete)?
Alter der Betroffenen bislang 14-21, neu: jetzt 14-27 Jahre
Aufenthaltsdauer bislang 4 Jahre, neu: jetzt: 3 Jahre
Neu: jetzt Antrag erst nach 1 Jahr Vorduldungszeit möglich
– Was ändert sich beim §25b?
neu: jetzt: Erwachsene ohne minderjährige Kinder können schon nach 6 Jahren den Antrag stellen
neu: Erwachsene mit minderjährigen Kindern können schon nach 4 Jahren den Antrag stellen
CAFÉ GLOBUS
Einmal im Monat montags 14 – 16 Uhr im Jugendhaus Alte Promenade 26
Montag 16. Januar 2023
Montag 13. Februar 2023
Wir freuen uns auf bekannte und auch auf neue Gesichter. Alle, die mit dem Deutschlernen im Tandem neu starten wollen, bitten wir auf alle Fälle bereits im Januar zu kommen.
If you want to start to learn German, please come to the appointed date in january.
Якщо ви бажаєте почати вивчати німецьку мову, будь ласка, з’являйтеся вже в призначену дату в січні.
اگر می خواهید شروع به یادگیری زبان آلمانی کنید، لطفا در تاریخ تعیین شده در ژانویه بیایید
إذا كنت ترغب في بدء تعلم اللغة الألمانية ، يرجى الحضور إلى الموعد في يناير.
Deutsch lernen – Leben in Deutschland – Wege zum Arbeitsmarkt
Herzlich willkommen in unserer digitalen Mediathek für Asyl und Integration!
Als Helferkreis Dinkelsbühl haben wir verfügbare Informationen aus allen Bereichen der Flüchtlingshilfe und der Integrationsarbeit zusammengestellt. Sie sollen einen kleinen Beitrag dazu leisten, sich schnell und gezielt zu informieren – sowohl für Geflüchtete als auch für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Uns geht es darum, als Wegweiser zu fungieren: für das Leben und die Integration in Deutschland, zum Erlernen und Unterrichten der deutschen Sprache und für Fragen zum Thema Arbeit und Ausbildung.
Dafür haben wir all unsere Erfahrungen und Informationen aus der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe des Helferkreis Dinkelsbühl seit 2014 gesammelt, strukturiert und hier übersichtlich präsentiert. Bereits in unseren Räumen der „Integrations-Mediathek“ in Dinkelsbühl (Mittelfranken) können wir beobachten, wie dieses Angebot mit hohem Interesse wahrgenommen wird und bei Geflüchteten wie auch Helferinnen und Helfern großen Anklang findet.
Diese gesammelten Informationen sollen nun bundesweit allen Interessierten zugänglich sein und Orientierung bieten – als ein weiterer Schritt hin zu einer gelungenen Integration unserer neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Wir wünschen viel Erfolg bei allen Vorhaben, die Integration und ein friedliches Zusammenleben fördern!
Öffnungszeiten
Adresse: Alte Promenade 26, 91550 Dinkelsbühl, Eingang zwischen Grundschule und Schwimmbad
Hilfe in Dinkelsbühl
-
Beratung für Integration und Teilhabe in der Turmgasse 6:
https://www.dekanat-dinkelsbuehl.de/beratung-und-lebenshilfe/fluechtlingsberatung-migrationsberatung
Hauptamtliche Beratung der Beratungsstelle für Integration und Teilhabe des Dekanates Dinkelsbühl:
Christina Ilg: christina.ilg@elkb.de – 0160 98498860
Barbara Schwarz: barbara.schwarz@elkb.de – 0151 54268169
Festnetz Beratungsstelle: 09851 5547896
-
„Dinkelsbühler Tisch“ / Lebenshilfe:
https://www.dekanat-
dinkelsbuehl.de/beratung-und- lebenshilfe/dekanatshilfswerk -
„Gecko“ – Gemeinsam Kommunizieren:
Mittelfränkischer Integrationspreis 2017
Sonderpreis Bayerischer Integrationspreis 2020
Öffnungszeiten Mediathek
Dienstag:
14:30 – 17:30 Uhr
Mittwoch:
14:30 – 17:30 Uhr
Und nach Vereinbarung
Adresse – Kontakt
Alte Promenade 26,
91550 Dinkelsbühl,
Eingang zwischen Grundschule und Schwimmbad
E-Mail: orga.hkf@gmail.com