Integrations-Mediathek
  • Helferkreis
    • Spenden
    • Ukraine
    • Corona
    • Ukrainisch
  • Deutsch lernen
    • Websites zum Deutsch lernen
    • Deutsch lernen auf Youtube
    • Apps zum Deutsch lernen mit dem Handy
    • Deutsch lernen mit Broschüren und Lehrwerken
  • Deutsch unterrichten
    • Materialien für den Deutschunterricht
    • Didaktische Tipps für den Deutschunterricht
  • Leben in Deutschland
    • Leben in Deutschland: Kultur und Verhaltensregeln
    • Apps und Videos: Deutschland für Flüchtlinge
    • Das deutsche Recht – Prinzipien und Grundrechte
    • Integration und Familie
    • Medizinische Hilfen
    • Mobil telefonieren
  • Arbeit und Ausbildung
    • Arbeit und Ausbildung
    • Unterstützung für medizinische Fachkräfte
    • Arbeitsstellen, Praktikumsstellen und Berufe
    • Studieren in Deutschland
    • Anerkennung von Abschlüssen
    • Für Unternehmen: Wie kann ich Flüchtlinge beschäftigen?
  • Infos für Helfende
    • Informationen zur Begleitung von Flüchtlingen
    • Informationen zum Asylverfahren
    • Kommunikationshilfen
    • Merkblätter und Flyer
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Scroll to next section Scroll to next section

Informationen zur Begleitung von Flüchtlingen

Hier finden Sie zahlreiche Informationen und Hilfsmaterialien für Helfer und Helferinnen, die Ihnen die Arbeit mit Geflüchteten erleichtern und auch an Geflüchtete weitergegeben werden können. Zudem können einige Materialen als Aushang in Unterkünften, Klassenzimmern, Sprechzimmern bei Ärzten o.ä. genutzt werden:

  • Informationen und Hinweise für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
    im Landkreis Ansbach. Eine umfassende Zusammenstellung von Informationen zu Ansprechpartnern, Leistungen und Möglichkeiten.
  • Der Paritätische – Migration
    Informationen, Fakten und Hilfsmöglichkeiten für Pfarrgemeinden, Ehrenamtliche und Helferkreise vom Gesamtverband „Der Paritätische“
  • Matteo – Kirche und Asyl
  • Aktion zusammen wachsen
    Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern. Eine Initiative des Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Fördermöglichkeiten für Bildungspatenschaften: http://www.aktion-zusammen-wachsen.de
  • Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen: Wie kann ich helfen?
    Ein Ratgeber für haupt- und ehrenamtliche Helfer von der Bundes-Psychotherapeuten-Kammer.
  • Broschüre „Wenn das Vergessen nicht gelingt“
    Die Broschüre richtet sich an Flüchtlinge oder andere Personen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung und ist bisher in folgenden Sprachversionen erschienen: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Persisch, Russisch, Tigrinya, Türkisch. Herausgegeben vom Bayerischen Roten Kreuz.
    Deutsche Broschüre: Wenn das Vergessen nicht gelingt
    Broschüren in anderen Sprachen zum Download: https://www.brk.de
  • Ratgeber für Flüchtlingseltern: Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?
    Ein Ratgeber für Helfer und Eltern von Füchtlingskindern. In den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch.
  • Das SeeleFon für Flüchtlinge
    Eine Telefon-Hotline, die Hilfe bei psychischen Problemen, Ängsten etc. leistet. Die Hotline ist in verschiedenen Sprachen erreichbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch. Die Telefonnummer finden Sie in der Broschüre Krisentelefon. Hier auch als Flyer zum Auslegen und Weitergeben: Flyer Krisentelefon
  • MUSA: Muslimische Seelsorge Augsburg
    Ein Projekt des Instituts für transkulturelle Verständigung, in Zusammenarbeit mit der Satdt Augsburg, bei dem muslimische Seelsorgeberater ausgebildet werden. Auch mit einer türkischsprachigen Telefonseelsorge: https://www.itv-institut.de/
  • Hilfsangebote für schwangere geflüchtete Frauen
    Hier finden Frauen Informationen zu Beratungsstellen und Telefonnummern eines Hilfetelefons in mehreren Sprachen:  http://www.schwanger-und-viele-fragen.de/de/
  • Sozialrecht und Migrationsrecht
    soziale Rechte für Flüchtlinge
  • Haftpflichtversicherung, Kontoeröffnung und Krankenversicherung für Flüchtlinge
    Financescout 24 stellt auf der Website Informationen in Form eines „Transition Guide“ für Flüchtlinge und Helfende zur Verfügung: Transition Guide
  • Schuldnerberatung der Diakonie Dinkelsbühl
    Kostenlose Beratung für Menschen in finanzieller Not, Gespräche mit Gläubigern, Aufklärung über mögliche Privatinsolvenz

Informationen zum Asylverfahren

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über das Asylverfahren in Deutschland: Wann passieren welche Schritte, wie wird ein Asylantrag gestellt und welche Entscheidungen und Folgen sind denkbar?

  • Film über die Anhörung im Asylverfahren
    Dieser Film erklärt detailliert und in vielen Sprachen, worauf sich Asylbewerber bei ihrem wichtigsten Termin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefasst machen müssen und wie sie sich darauf vorbereiten können.
  • Grundlagen des Asylverfahrens
    Eine umfassende Broschüre vom Paritätischen Gesamtverband. Stand: November 2016.
  • Grafik: Ablauf des deutschen Asylverfahrens
    Diese einfache schematische Darstellung zeigt die einzelnen Schritte und jeweiligen Folgen des Asylverfahrens. Herausgeber: BAMF.

Kommunikationshilfen

Die folgenden Broschüren und Prospekte können Ihnen die Kommunikation mit den Geflüchteten erleichtern, zum Beispiel beim Arztbesuch und in den Unterkünften.

  • Gecko-Sprachmittler werden und/oder Sprachmittler anfragen:
  • Telefonjoker: Dolmetscher für Arabisch und Persisch per Telefon
    Unabhängig vom Wohnort unterstützt das Projekt „Telefonjoker“ in den Sprachen Arabisch und Persisch (Farsi) engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für die soziale Integration von Geflüchteten einbringen. Seit dem 15.01.2019 montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr unter 01806-565370-1 (Arabisch) und 01806-565370-2 (Persisch) stehen qualifizierte Sprachmittler zur Verfügung.
    Pro Anruf belaufen sich die Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,20 € und max. 0,60 € aus dem deutschen Mobilnetz.
    Ein Angebot von FaZIT (Fachberatungsdienst Zuwanderung, Integration und Toleranz) des gemeinnützigen Vereins Gesellschaft für Inklusion und Soziale Arbeit e.V.
  • Beim Arzt in Deutschland
    Schwerpunkt arabischer عربي und persischer Raum. Eine Broschüre speziell zur Nutzung bei Arztbesuchen زيارة الطبيب: zur besseren Verständigung zwischen Arzt und Patient. Mit medizinischem Vokabular zu verschiedenen Gebieten. In Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch عربي und Dari, herausgegeben von ICUnet.ag
  • Ratgeber Gesundheit
    Ein Leitfaden zum Thema Gesundheit, herausgegeben vom Bundesgesundheitsministerium. Der Ratgeber ist in den Versionen Deutsch, Englisch, Arabisch, Paschto, Kurdisch-Kurmanci, Dari und Farsi erhältlich. Er enthält zusätzlich einen Impfausweis in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch/Arabisch: http://www.ratgeber-gesundheit-fuer-asylsuchende.de/
  • MediBild:
    Der Verein Bild und Sprache e.V. stellt leicht verständliche Materialien für Arztbesuche zur Verfügung, z.B. einen Anamnesebogen in über 30 Sprachen: http://www.medi-bild.de
  • Refugee Phrasebook
    Ein Buch mit Begriffen und kurzen, wichtigen Sätzen auf Deutsch jeweils mit Übersetzungen in Englisch, Barda, Urdu, Dari, Farsi, Arabisch عربي; im unteren Teil auch Türkisch, Kurdisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Französisch und Arabisch.
  • Refugee Phrasebook for Helpers
    Zur Kommunikation von Helfenden mit Flüchtlingen. Kurze deutsche Fragen und Begriffe jeweils mit Übersetzungen in Englisch, Kurdisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Bangla, Dari und Arabisch عربي.
  • „Kommunikationstafel“
    als Poster zum Aufhängen z.B. in Unterkünften, Klassenräumen etc., herausgegeben von tobiidynavox in den folgenden Sprachen: Albanisch-Deutsch, Arabisch-Deutsch عربي – الألماني, Arabisch-English, Farsi-Deutsch.
  • Wörterbuch
    mit grundlegendem Vokabular zur ersten Verständigung. Deutsch mit Übersetzungen in Schwedisch, Arabisch عربي القاموس, Serbisch, Dari, Albanisch, Kurdisch, Rumänisch, Russisch und Englisch.
  • First Aid
    Diverse Icons zur einfacheren Kommunikation in Unterkünften etc., zum Ausdrucken und Aufhängen als Hinweisschilder.
  • Helferkreis Flüchtlinge Dinkelsbühl
    Wer wir sind und was wir machen. Auf Deutsch-Arabisch الفريق التطوعي دينكلسبول.
  • Übertragung der Aufsichtspflicht
    Formular auf Deutsch und Arabisch für die Teilnahme von Kindern an Aktivitäten mit Ehrenamtlichen.

Merkblätter und Aushänge

Diese Merkblätter informieren zu Themen wie Versicherungsschutz, Infektionsgefahren sowie zu allgemeinen Aspekten des Zusammenlebens in Deutschland.

  • Bayerische Ehreamtsversicherung
    Antrags- und beitragsfreie Haftpflicht- und Unfallversicherung für Ehrenamtliche, wenn sie selbst keinen entsprechenden Versicherungsschutz haben. Sie ist eine Auffangversicherung und damit nachrangig, das heißt eine anderweitig bestehende Haftpflicht- oder Unfallversicherung (gesetzlich wie privat) geht im Schadensfall vor. https://www.stmas.bayern.de/ehrenamt/anerkennungskultur/versicherung.php
  • Informationen zum Rundfunkbeitrag – Beitragsservice
    in verschiedenen Sprachen
  • Informationen für Flüchtlinge und AslybewerberInnen
    Auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz gibt es leicht verständliche Filme und Handouts über die deutsche Rechtsordnung in verschiedenen Sprachen.
  • Aushang: Wichtige Telefonnummern für Flüchtlinge
    Mehrsprachige Liste, die mit eigenen Nummern des jeweiligen Landkreises ergänzt und z.B. in Asylunterkünften und dezentralen Unterkünften ausgehängt werden kann. Mit Übersetzungen in Arabisch, Persisch, Russisch, Englisch und Französisch.
  • Das SeeleFon für Flüchtlinge
    Eine Telefon-Hotline, die Hilfe bei psychischen Problemen, Ängsten etc leistet. Die Hotline ist in verschiedenen Sprachen erreichbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch. Die Telefonnummer finden Sie in der Broschüre Krisentelefon. Hier auch als Flyer zum Auslegen und Weitergeben: Flyer Krisentelefon
  • Mieterqualifizierung: Die Neusässer Flüchtlingshilfe hat ein Konzept entwickelt, in dem zukünftige Mieter vorbereitet werden. Ergebnis ist eine Schulung, die u.a. die folgenden Themen aufgreift:
    – Grundkenntnisse im Verhalten als Mieter (Mülltrennung, Reinigen, Lüften uvm.)
    – Kommunikation mit dem Vermieter (Gesprächsleitfaden)
    – Kommunikation und Verhalten bei Besichtigungsterminen
    – Verstehen von Rechten und Pflichten aus dem Mietvertrag
    – Lernzielkontrolle
    – Erstellen einer Bewerbungsmappe für den Besichtigungstermin mit allen relevanten Unterlagen.

    Alle Infos unter www.mieterqualifizierung.de

  • Wohnleitfaden vom Landkreis Ansbach
    zum Thema Wertevermittlung – Verhalten im angemieteten Wohnraum in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Somalisch, Tigrinya und Urdu)
  • Flyer: Flüchtlinge sind an allem schuld*
    Ein Aufklärungsflyer über die Situation von Geflüchteten in Deutschland und die Ursachen. Herausgegeben vom Bayerischen Flüchtlingsrat.
  • Die Bayerische Ehrenamtsversicherung
    Ehrenamtlich Engagierte sind in Bayern über die Ehrenamtsversicherung automatisch antrags- und beitragsfrei versichert.
  • Brandschutz in Ihrer Unterkunft
    Eine Informationstafel zu Brandsicherheitsmaßnahmen und Verhalten im Brandfall in Unterkünften. In den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Farsi.
  • Schwimmbad-Regeln القوانين في حوض السباحة
    Ein Merkblatt über das richtige Verhalten in Schwimmbädern. Mit Übersetzung ins Arabische und in مقررات استفاده از استخر (Farsi). Zum Aushang in Schwimmbädern.
  • Schwimmbad-Regeln in Bildern
    Ein Merkblatt zum Aushängen in Schwimmbädern. Auf Deutsch mit erklärenden Bildern. القوانين في حوض السباحة
  • Sport und Flüchtlinge
    Ein Informationsflyer mit Tipps und Hinweisen für Sportvereine für die Arbeit mit Flüchtlingen.
  • Vermeidung von Infektionsgefahren
    für Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen beim Umgang mit asylsuchenden Personen. Herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
  • Leitfaden für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln
    Für ehrenamtliche Helfer bei Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen. Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. In den Sprachen Deutsch, Albanisch, Arabisch عربي, Englisch, Kurdisch, Pashtu, Persisch, Serbisch, Somali, Tigrinya und Urdu.
  • Merkblätter zum Thema Infektionsschutz
    Auf der Seite des
    Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit finden Sie zahlreiche Informationen zum Schutz vor Infektionen und Empfehlungen zum Umgang mit Asylbewerbern. Auch finden Sie dort Merkblätter für Asylbewerber und Betroffene in verschiedensten Sprachen.
  • Merkblätter über Gefahren durch giftige Pilze
    Achtung beim Pilze sammeln in Wäldern: Flüchtlinge sind besonders von Vergiftungen betroffen. Zur Gefahr für Flüchtlinge durch Giftpilze hat die Medizinische Hochschule Hannover Poster in mehreren Sprachen erstellt:Deutsch, Arabisch, Persisch, Russisch, Kurdisch.
  • Merkblatt zum Umgang mit Krätze (Skabies) in Gemeinschaftsunterkünften für Erwachsende
    Wie äußert sich die Erkrankung, wie wird sie übertragen und welche Maßnahmen sind nötig? Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. In den Sprachen Deutsch, Arabisch عربي, Englisch, Russisch und Türkisch.
  • Müll trennen
    Abfall und Müll richtig trennen. Ein Flyer vom Landkreis Ansbach in mehreren Sprachen (Arabisch, Persisch, Russisch, …)
  • Energiespartipps
    Eine Zusammenfassung von Tipps zum Energie sparen in Wohnungen oder Häusern, in den Sprachen Deutsch und Arabisch.

Rückkehr ins Heimatland

Wenn der Wunsch nach Rückkehr besteht oder keine Anerkennung oder Duldung in Deutschland mehr möglich ist, ist guter Rat gefragt: Hier finden Sie die wichtigsten Informationen.

  • Coming Home: Rückkehr in die Heimat
    Mehrsprachige Broschüre über die Rückkehr in die Heimat und mögliche Hilfen (Arabisch, Englisch, Russisch, Französisch, Dari, Pashtu…)
  • Returning from Germany
    Informationsportal zu freiwilliger Rückkehr in mehreren Sprachen, auch mit einem leicht verständlichen Aufklärungsfilm. Informationen zu Beratungsstellen, Programmen und Herkunftsländern. Die Website ist ein gemeinsames Projekt der Internationalen Organisation für Migration und des BAMF.
  • Abschied nehmen
    Wenn es Zeit wird, nach jahrelanger Begleitung und Freundschaft mit Geflüchteten Abschied zu nehmen, kann diese Broschüre mit Tipps des Erzbistums Paderborn helfen.

     

 

Mittelfränkischer Integrationspreis 2017
Sonderpreis Bayerischer Integrationspreis 2020
Rotarischer Meilenstein 2023

 

Besuchen Sie uns auf Facebook

Adresse – Kontakt

Alte Promenade 26,
91550 Dinkelsbühl,
Eingang zwischen Grundschule und Schwimmbad

Bitte machen Sie einen Termin aus.

E-Mail: orga.hkf@gmail.com

© Integrations-Mediathek - Impressum | Datenschutzerklärung | v.i.S.d.P: Monika Hoenen, Integrations-Mediathek, Alte Promenade 26, 91550 Dinkelsbühl
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Unsere Seite benutzt Cookies. Datenschutzerklärung